Beim letzten Zähltermin des nationalen Gänsezensus wurden in neun Gebieten der Insel tausende rastende Gänse erfasst. Besonders auffällig war die große Anzahl an Weißwangengänsen. Die genauen Ergebnisse und interessante Beobachtungen gibt es hier nachzulesen: Bericht zur Gänsezählung
Am 17. März 2025 nahmen drei Mitglieder unserer NABU-Gruppe an der Auftaktveranstaltung des Vereins Rewilding Oder Delta teil. Ziel des fünfjährigen Projekts "Hotspot 30" ist es, die Natur in Vorpommern stärker zu schützen und weiterzuentwickeln. Im Fokus stehen Maßnahmen zur Wiederherstellung von Mooren, Gewässern und Lebensräumen sowie zur nachhaltigen Besucherlenkung und Landnutzung. In vier Workshops wurde intensiv diskutiert und ein reger Austausch zwischen den Teilnehmenden...
Auch in diesem Jahr führten wir wieder unsere Wintervogelzählung durch! Anders als bei einmaligen Zählaktionen werden hierbei zwei aufeinanderfolgende Erfassungen im Januar und Februar durchgeführt – jeweils auf einer vorher festgelegten Strecke von maximal 5 km. Von Seeadlern über Meisen bis hin zu seltenen Wintergästen – alle Beobachtungen liefern wertvolle Hinweise darauf, wie sich unsere Vogelbestände über die Wintermonate hinweg verändern. Besonders spannend ist es,...
Im Rahmen unser nächsten Mitgliederversammlung planen wir die Anpassung unserer aktuellen Satzung. Der Entwurf der neuen Satzung kann hier eingesehen werden.
Kopfweiden sind nicht nur landschaftsprägend, sondern auch wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tierarten. Damit sie gesund bleiben und ihre ökologische Funktion erfüllen können, ist regelmäßige Pflege notwendig. Unser jüngster Einsatz am Herrendamm zeigt, wie wichtig diese Arbeit ist – und welche besonderen Entdeckungen wir dabei gemacht haben. 👉 Hier geht’s zum vollständigen Bericht!
Am Wochenende vom 11.-12.01.2025 fand die diesjährige Internationale Mittwintervogelzählung der Wasservögel statt, an der sich unsere Gruppe bereits seit vielen Jahren beteiligt. Insgesamt nahmen 17 Zähler*innen teilweise abenteuerliche Wege auf sich, um die 16 Zählgebiete zu erfassen. Die Auswertungen können hier nahgelesen werden. Weiterlesen
Unser erster Arbeitseinsatz 2025 führte uns an den Wolgastsee. Der Schutz der Buchen war unser Ziel. Vor wem oder was die Buchen geschützt werden müssen und was wir unternommen haben, kann hier nachgelesen werden.
Am Wochenende vom 10. bis 12. Januar 2025 nahm unsere NABU-Gruppe wieder an der Internationalen Mittwinterzählung der Wasservögel teil. Trotz dünner Personaldecke und teils schwierigen Wetterbedingungen konnten wir interessante Beobachtungen machen, darunter seltene Arten wie Basstölpel, Knutt und Rabenkrähe. Erfahren Sie mehr über die Zählung und unsere Erlebnisse: Zum Bericht.
Der Wolgastsee und der Grenzsee waren einst ein Rückzugsort für zahlreiche Vogelarten wie Schellenten, Zwergtaucher und Höckerschwäne. Durch Nistkästen konnten wir die Brut der Schellenten unterstützen – ein Erfolg, der jedoch durch die zunehmende Austrocknung der Gewässer bedroht wird. Besonders der Verlust des Grenzsees zeigt, wie dringend nachhaltige Lösungen nötig sind, um diese wertvollen Lebensräume zu erhalten. Weiterlesen
Im letzten Jahr mussten wir unsere geplante Kranichexkursion aufgrund der Wetterbedingungen absagen. Dieses Jahr hatte Petrus wohl Mitleid mit uns und hielt die anfänglichen Wolken in Schach. So konnten wir trockenen Fußes den Tag im südlichen Peenetal genießen und einem beeindruckenden Spektakel folgen. Weiterlesen