Auftaktveranstaltung von Rewilding Oder Delta

Gutshaus Ziethen
Gutshaus Ziethen

Am 17. März 2025 fand auf dem Gutshof Ziethen die Auftaktveranstaltung des Projekts "Rewilding Oder Delta" unter dem Titel "Mee(r) Natur in Vorpommern wagen" statt. Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Vorpommern, der Michael-Succow-Stiftung und der Ostseestiftung durchgeführt wird, hat eine Laufzeit von fünf Jahren (15.03.2025 – 14.03.2030) und wird unter anderem durch das BMUV-Aktionsprogramm "Natürlicher Klimaschutz" finanziell gefördert.

 

Drei Mitglieder unserer NABU-Gruppe waren bei der Veranstaltung vor Ort, um sich über die geplanten Maßnahmen zu informieren und den Austausch mit anderen Akteuren zu suchen. Ziel des Projekts ist es, in der Region Usedom und der vorpommerschen Küste – dem sogenannten "Hotspot 30" – fünf Handlungsräume zu entwickeln, in denen Maßnahmen zur Förderung von Biodiversität und Klimaschutz umgesetzt werden.

Die fünf Handlungsräume
Die fünf Handlungsräume

Handlungsfelder des Projekts

  1. Wildere Natur – Natur soll mehr Raum zur Entfaltung bekommen. Dazu gehören die Wiederherstellung naturnaher Gewässer, die Restaurierung von Mooren als CO2-Speicher (z.B. Karrendorfer Wiesen) und die Schaffung von Korridoren zwischen Lebensräumen, um die Rückkehr bedrohter Tierarten zu ermöglichen (z.B. Insel Ruden).

  2. Natur für Menschen – Bewusstsein und Begeisterung für den Naturschutz sollen bei Gästen und Einheimischen gefördert werden. Dazu dienen Bildungsmaßnahmen wie das "Nature Guide Network", Besucherlenkungskonzepte und gezielte Kommunikationsmaßnahmen.

  3. Transformation der Landnutzung – Durch eine nachhaltige Landnutzung soll die Anpassung an den Klimawandel gefördert werden. Geplante Maßnahmen sind unter anderem die Einführung naturnaher Beweidungssysteme, die Reduzierung von Nährstoffeinträgen in Gewässer sowie die Erhebung von Daten zu Schilfbeständen und deren Zustand.

Nach Erläuterungen zur Arbeit von Rewilding-Oder-Delta und den geplanten Projektmaßnahmen wurden vier verschiedene Workshops durchgeführt, um mit den lokalen Akteuren in den Austausch zu kommen und erste Maßnahmemöglichkeiten zu konstruieren.

Workshops

  • Wildtiere – Rückkehr und Zusammenleben:
    Hier standen vor allem der Biber sowie weitere Arten wie Elch, Luchs, Wisent und Wolf im Fokus. Ein Veranstaltungstipp in diesem Zusammenhang sind die "Bibertage MV" am 13.–14. Juni 2025 im Theater Anklam.
  • Naturerlebnis als Angebot:
    Präsentation der geplanten Bildungsmaßnahmen für Natur- und Landschaftsführer sowie Gästeführer.
  • Besucherlenkung: Diskussion über notwendige Maßnahmen und Infrastrukturen für eine nachhaltige Besucherlenkung.
  • Klimaresilienz durch Wasserrückhalt und Landnutzungsänderung: Vorstellung von Konzepten zur Moorrenaturierung, Umwandlung landwirtschaftlicher Flächen sowie zur Wiederherstellung von Fließgewässern und Küstenüberflutungsmooren.

In allen Workshops gab es einen regen und konstruktiven Austausch. Zudem wurde vereinbart, dass es weitere Veranstaltungen zu den einzelnen Themen geben wird, um die Diskussionen zu vertiefen.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein gemeinsames Abendbuffet, das den Teilnehmenden Raum für weiteren Austausch und Vernetzung bot.

 

Wir danken den Organisatoren für eine gelungene und informative Veranstaltung.

 

Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter: www.rewilding-oder-delta.com

Bericht und Fotos: Jana Freitag