Der NABU auf der Insel Usedom

Für Mensch und Natur

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.

Alpenstrandläufer am Peenemünder Haken (Foto: NABU Insel Usedom / TE)
Alpenstrandläufer am Peenemünder Haken (Foto: NABU Insel Usedom / TE)

Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
Erfahren Sie mehr über uns!


Robben- und Bibersichtungen

Wenn Sie am Strand auf Robben oder Biber treffen, ist es wichtig, einige Verhaltensregeln zu beachten, um sowohl Ihre Sicherheit als auch die der Tiere zu gewährleisten. Denken Sie daran, dass Robben und Biber wildlebende Tiere sind und sich bei Bedrohung aggressiv verhalten können.

 

Für detaillierte Informationen und Verhaltensrichtlinien besuchen Sie bitte unsere Informationsseiten zu Robben und Bibern. Dort finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Strandbegegnungen sicher und respektvoll zu gestalten.

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme!


www.nabu-usedom.de Blog Feed

Gänsezählung März 2025 (Di, 25 Mär 2025)
Beim letzten Zähltermin des nationalen Gänsezensus wurden in neun Gebieten der Insel tausende rastende Gänse erfasst. Besonders auffällig war die große Anzahl an Weißwangengänsen.   Die genauen Ergebnisse und interessante Beobachtungen gibt es hier nachzulesen: Bericht zur Gänsezählung
>> mehr lesen

Rewilding Oder Delta (Mon, 17 Mar 2025)
Am 17. März 2025 nahmen drei Mitglieder unserer NABU-Gruppe an der Auftaktveranstaltung des Vereins Rewilding Oder Delta teil. Ziel des fünfjährigen Projekts "Hotspot 30" ist es, die Natur in Vorpommern stärker zu schützen und weiterzuentwickeln.   Im Fokus stehen Maßnahmen zur Wiederherstellung von Mooren, Gewässern und Lebensräumen sowie zur nachhaltigen Besucherlenkung und Landnutzung. In vier Workshops wurde intensiv diskutiert und ein reger Austausch zwischen den Teilnehmenden gefördert. Weitere Veranstaltungen zur Vertiefung der Themen sind geplant.     Mehr dazu in unserem ausführlichen Bericht: Hier weiterlesen 
>> mehr lesen

Wintervogelzählung 2025 - wie entwickelt sich unsere Vogelwelt? (Fri, 07 Mar 2025)
Auch in diesem Jahr führten wir wieder unsere Wintervogelzählung durch! Anders als bei einmaligen Zählaktionen werden hierbei zwei aufeinanderfolgende Erfassungen im Januar und Februar durchgeführt – jeweils auf einer vorher festgelegten Strecke von maximal 5 km.
Von Seeadlern über Meisen bis hin zu seltenen Wintergästen – alle Beobachtungen liefern wertvolle Hinweise darauf, wie sich unsere Vogelbestände über die Wintermonate hinweg verändern. Besonders spannend ist es, Schwankungen zwischen den beiden Zählungen zu erkennen und mögliche Einflüsse wie Witterung und Nahrungsverfügbarkeit zu berücksichtigen.
Das Monitoring hilft, langfristige Trends in der Vogelwelt zu erkennen. So können Schutzmaßnahmen gezielt angepasst und Lebensräume besser erhalten werden.
Wer sich für Vögel begeistert und Lust hat, uns bei zukünftigen Erfassungen zu begleiten, ist herzlich willkommen! Die aktuellen Ergebnisse und weitere Infos finden Sie hier:
 Wintervogelzählung 2025
>> mehr lesen


Vogel des Jahres 2025

Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) ist Vogel des Jahres 2025. Fast 143.500 Menschen haben sich an der fünften öffentlichen Vogelwahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), beteiligt.

 

Auf den Hausrotschwanz entfielen dabei 43.235 Stimmen (30,2 Prozent), dicht gefolgt von der Waldohreule mit 40.455 (28,2 Prozent), den dritten Platz holte sich der Schwarzspecht mit 22.656 Stimmen (15,8 Prozent), für den Schwarzstorch stimmten 20.839 Menschen (14,5 Prozent) und auf den Kranich fielen 16.205 Stimmen (11,3 Prozent). Diese Wahl war bisher die spannendste, da es erstmals ein Kopf-an-Kopf-Rennen gab: Zwischen Hausrotschwanz und Waldohreule, dabei konnte der Hausrotschwanz seine zwei Prozent Vorsprung stets verteidigen und ging in Führung.

copyright: Dennis Lorenz / BIA
copyright: Dennis Lorenz / BIA